Termin folgt!
Zielgruppe: Schüler/innen der 4.-8 Klasse
Diese Sonderexpedition geht rund um das Thema Meer und Küste nach Norddeutschland.
Programm
Wattwanderung von Cuxhaven zur Insel Neuwerk
Die Wattexkursion zeigt den Teilnehmern, welches Treiben sich bei genauerem Hinsehen auf dem Meeresboden abspielt. Das Wattenmeer bietet einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren einen besonderen Lebensraum. Unterwegs auf dem Watt gehört es dazu Lebensspuren zu deuten, Wattwürmer auszugraben oder Herzmuscheln beim eingraben zu beobachten. Anschließend übernachten die Teilnehmer auf der Insel Neuwerk in einem Heuhotel. Alternativ steht auch ein Bettenlager zu Verfügung.
Das Klimahaus Bremerhaven
Auf einer Ausstellungsfläche von 11.500 m² erstreckt sich die facettenreiche Wissens- und Erlebniswelt des Klimahauses Bremerhaven, die auf eine Reise durch sämtliche Klimazonen und Kontinente einlädt. Bei der geführten „Weltenbummler-Tour“ bringt Max, die Klimamaus den Kindern die vier Elemente, deren Eigenschaften, Entstehung und Auftreten näher.
Meyer Werft Papenburg
Die Meyer Werft gehört zu den modernsten und größten Werften weltweit. Hier werden viele berühmte Schiffe, wie zum Beispiel Kreuzfahrschiffe der AIDA oder der Norwegian Cruise Line gebaut. Neben einer Werftführung gibt es anschließend im schwimmenden Klassenzimmer jede Menge zu entdecken. Zahlreiche Experimentierstationen wie ein Strömungsbecken oder ein Dock mit Steuerung laden in einen Workshop zum Thema „warum ein Schiff schwimmt“ ein.
Natureum Balje
Wie sichern sich die Bewohner gegen Sturmfluten? Was macht diesen Landstrich so einzigartig, dass er eine wichtige Drehscheibe für den weltweiten Vogelzug darstellt? Wohin ziehen Wanderfische und warum? Was kann der Mensch tun, um die Natur nachhaltig zu schützen? Diese und viele weitere Themen erschließen sich auf dem geführten Rundgang durch die Ausstellung “Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten” und durch den Elbe-Küstenpark.
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Das frühere und gegenwärtige Leben auf Schiffen und in den Häfen werden im Deutschen Schifffahrtsmuseum ebenso lebendig wie die spannenden wissenschaftlich-technischen Entwicklungen in den vielen Bereichen der Schifffahrt. Nach einer Führung können die Teilnehmer auf eigene Faust deutsche Schifffahrtsgeschichte erleben und erkunden.
Leistungen / Übernachtung / Kostenumlage
Die Transfers erfolgen im Master MINT Expeditionsbus. Die Abfahrt in Heidelberg ist am Abend geplant. Weitere Zustiege finden in Frankfurt und Bad Camberg sowie am frühen Morgen in Leverkusen, Duisburg statt. Die genauen Zeiten finden Sie im nachfolgenden Anmeldeabschnitt. Auch der Zustieg an einer Raststätte entlang der Strecke ist nach Absprache möglich!
Die Nächte werden die Teilnehmer, mit Ausnahme der Anreise, in Jugendherbergen und auf der Insel Neuwerk in einem „Heu-Hotel” verbringen.
Die Kosten für die Expedition inklusive aller Transfers, Eintrittsgelder, Betreuung, Unterkünfte und Vollverpflegung betragen 290 Euro.
Allgemeine Informationen
Mit der Wattwanderung und dem Übernachten im Heu wird diese Expedition zu etwas ganz besonderem. Deswegen müssen die Kinder auch besonders gerüstet sein. Zusätzlich zur üblichen Packliste sollten ein Wanderrucksack, ein Schlafsack und Gummistiefel eingepackt werden. Mit dieser Ausrüstung kann die Expedition nicht nur für Erkunder der Natur, sondern auch für Sportbegeisterte zu einem Highlight im Master MINT Jahr werden!
Im Rückblick finden Sie Impressionen von bereits stattgefundenen Expeditionen.