1. Termin: 30.04. bis 08.05.2023 – ausgebucht! (Aufnahme auf Warteliste möglich)
2. Termin: 04.06. bis 12.06.2023 – ausgebucht! (Aufnahme auf Warteliste möglich)
Zielgruppe: Schüler/innen der 8-13 Klasse oder kurz nach Abitur (Alter: 14-20 Jahre)
> Aktuelle Ausschreibung herunterladen
Route / Programm / Aufgabe
Die Expedition startet um 18 Uhr in der IJM Geschäftsstelle in Heidelberg. Nach dem Kennenlernen, Sicherheitseinweisungen und der Expeditionsbesprechung geht es weiter zum Frankfurter Flughafen. Über Lissabon fliegt das Team am frühen Morgen direkt auf die Azoreninsel Horta, von wo es mit der Fähre weiter auf die Insel Pico geht. Pico ist die zweitgrößte Insel der Azoren. Sie ist bekannt für ihr tiefschwarzes Gestein und viele Wal- und Delfinarten, die sich hier beobachten lassen. Selten kommt man so nah an diese heran als vor den Küsten der Insel. Die sechs halbtägigen Forschungsausfahrten aufs Meer erfolgen in Schnellbooten. Das Team wird viele verschiedene Wal- und Delfinarten sehen können. Aus den Erfahrungen aus den letzten Jahren ist pro Ausfahrt im Schnitt mit 2-5 verschiedenen Sichtungen zu rechnen. Es waren im Schnitt während der Expedition mindestens drei verschiedene Delfin und Walarten zu sehen. Während der ersten Tour gibt es die Chance das größte Säugetier der Erde, den Blauwal, auf seinem Weg in die reichen Nahrungsgründe der Arktis zu beobachten. Das Expeditionsteam wird im Hafenort Lajes nahe des Hafens untergebracht sein. Neben den Ausfahrten besteht die Möglichkeit einen Tauchkurs zu absolvieren oder in Kleingruppen Lajes und die nähere Umgebung zu erkunden. Ein Besuch des Walfangmuseums, eines Naturschwimmbeckens sowie Wanderungen in die unberührte Natur sollen auch nicht fehlen. Darüber hinaus ist ein halbtägiger Ausflug in die Stadt Madalena mit Besuch der Vulkanhöhle Gruta das Torres geplant. Als Gesamtteamaufgabe wird eine Präsentation zu den gesichteten Wal- und Delfinarten und zur Expedition erstellt, die anschließend die Teilnehmer/innen in ihre Schule mit zurückbringen, um über die Ereignisse und Erkenntnisse umfangreich zu berichten. Die Expedition endet nach Rückankunft am Flughafen Frankfurt. Die Expedition findet in dieser Form bereits seit 2015 jährlich statt.
Übernachtung / Verpflegung
Die Nächte verbringt das Team im Hotel direkt in der Hafenstadt Lajes. Übernachtung in Mehrbettzimmern und Frühstück sind im Preis enthalten. Mittag- und Abendessen wird das Team immer je nach Standort in den Hafenlokalitäten zu sich nehmen. Für jede Mahlzeit sollte der Teilnehmer in etwa 8-10 Euro einplanen.
Voraussetzungen: Alle Teilnehmer müssen über gute Schwimmkenntnisse verfügen sowie einer ganztägigen Bergbesteigung körperlich gewachsen sein. Die Schule muss vor der Anmeldung eine Freistellung für diese außerschulische Lernveranstaltung genehmigen.
Kostenumlage der Reisekosten/ Leistungen
1.680 EUR (inkl. Flüge, Bustransfers, Transporte und Eintritte vor Ort, Übernachtung /Frühstück im Mittelklassehotel Bela Vista in Lajes, Vollzeitbetreuung, Material + Programm)
Optionale Möglichkeit der Tauchkursteilnahme: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit gegen einen Aufpreis i.H.v. 375 Euro inkl. Leihausrüstung während der Expedition an einem Tauchkurs (SSI Open Water Diver) teilzunehmen. Bitte beachtet, dass der Tauchkurs zeitlich an fünf Vor- oder Nachmittage ca. 3-5 Stunden in Anspruch nimmt und aus diesem Grund andere Programmpunkte und Freizeitaktivitäten entsprechend etwas einschränkt.
Voraussichtliche Flugzeiten (Fluggesellschaft: TAP Portugal, Azores Airlines)
01.05. bzw. 05.06.2023 Frankfurt-Lissabon 06:05-08:15 Uhr; Lissabon-Horta 14:55-16:40 Uhr
08.05. bzw. 12.06.2023 Pico-Lissabon 10:25-13:55 Uhr; Lissabon-Frankfurt 14:45-18:50 Uhr
Nach Buchung erhält der Teilnehmer eine Bestätigung und Rechnung. Es ist eine Anzahlung in Höhe von 20 % binnen 10 Tagen und die Restzahlung 8 Wochen vor Beginn zu überweisen. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen; Maximalteilnehmerzahl: 25-30 Personen.